DAGMAR EGE
PODCAST
FRAU HAT VISION
mein PODCAST FÜR DEINE KREATIVE VISION
HÖRE JETZT IN MEINEN PODCAST HEREIN und finde inspiration für deine eigeneN kreativen Projekte:
In meinem Podcast „Frau hat Vision“ spreche ich mit Frauen, die berührt und umgetrieben von einem inneren Bedürfnis, einer starken Haltung oder einer eigenen Erfahrung sind. Mal zeigt sich das in künstlerischen Prozessen, mal in kreativer Lebensgestaltung. Was sie eint: Sie sind zutiefst primär motiviert und mit einem besonderen Maß an Frustrationstoleranz ausgestattet – echte (Lebens-)Künstler*innen eben. Dafür lohnt es sich, ihnen je eine ganze Podcast-Folge zu widmen!
Du erfährst in den Gesprächen z.B.
• Warum überhaupt immer wieder Kunst machen? „Alles seit je. Nie war Anders. Immer versucht. Immer gescheitert. Einerlei. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ (Samuel Beckett, 1989)
• Wie man gute Ideen erkennt, an sie glaubt und umsetzt?
• "Was einen trägt" - oder wie man Burn-out verhindert?
• Wie man mit finanzieller Unsicherheit als selbstständige/r Kreative*r umgeht?
• Wie findet man Balance zwischen Sicherheit und künstlerischem Ausdruck?
• Wie man Kunst, Partnerschaft & Familie vereinbart?
"Es fühlt sich auch mal nackig, bloß, schambeladen an, wenn du meinst, so einen großen Raum mit deiner Kunst füllen zu können."
Uli Schulz
BILDENDE KÜNSTLERIN
ULI SCHULZ
Malerin im Experiment: Neues Atelier, neuer künstlerischer Prozess?
Welche Rolle spielt die Größe und Beschaffenheit deines Ateliers für den künstlerischen Prozess? In diese Frage haben die Malerin Uli Schulz und ich uns in diesem Podcast-Gespräch vertieft. Fließt alles leicht, wenn der Raum nur hell und groß genug ist? Wäre ja zu einfach! Es braucht sogar mehr Geduld und genaueres Hinsehen im Prozess, meint Uli. Sie wünschte sich ein Offenes Atelier und auch andere Künstler*innen ihren Wind einbringen. Aber was passiert, wenn du deine Arbeiten noch unfertig und im Prozess zeigst? Das braucht Mut und Lust es auszuprobieren!
Ein Gespräch über das Spiel mit äußeren Parametern künstlerischer Arbeit!
Links:
Hompage von Uli Schulz
Instagram von Uli Schulz
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
"Wenn man immer sagen würde, Schreiben sei anstrengend, hätte keiner mehr Lust dazu."
Sabine Schönfeldt
AUTORIN
SABINE SCHÖNFELDT
Hörspiel-, Prosaautorin und Schreibcoach
Wer kennt sie nicht, die nölend-nervige Stimme des*r inneren Kritiker*in, die jedem Satz, jeden Pinselstrich und jeden Ton madig machen kann? Sabine Schönfeldt leitet seit 20 Jahren Schreibkurse und hat schon viele Autor*innen mit ihren inneren Kritiker*innen kämpfen sehen. In ihren eigenen Schreibprozessen ist sie da keine Ausnahme. Aber mit der Zeit hat sie hilfreiche Impulse und Haltungen entwickelt, wie man mit einer ganzen Horde innerer Kritiker*innen seinen produktiven Umgang finden kann.
Inspiration aus der Schreibwerkstatt, auch für künstlerisches Arbeiten anderer Genres hilfreich!
Links:
"Die Restlichen" Hörspiel von Sabine Schönfeldt
Schreibkurse von Sabine Schönfeldt
Literarisches von Sabine Schönfeldt
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
"Wer bin ich, wenn ich gerade nicht mehr in meinem Herzensberuf arbeite?"
Beatrix Schwarzbach
THEATER + RHETORIK
BEATRIX SCHWARZBACH
Theaterregisseurin und Unternehmerin
Mit großer Offenheit erzählt Beatrix Schwarzbach von ihrer inneren Arbeit, sich zunächst von ihrem Herzensberuf als Theaterregisseurin zu lösen, als sie nach 10 Jahren erfolgreicher Arbeit fürs Theater schwanger wurde. Seitdem baut sie ihr eigenes Unternehmen als Rhetoriktrainerin auf. Ihr neues Selbstverständnis als Unternehmerin hat sie erst im Tun entwickelt. Dass sie sich dabei intensiv mit dem Übertrag ihrer praktischen Erfahrung aus dem Theaterbereich in ihrem Rhetoriktraining auseinandersetzt, lässt sie jetzt anschlussfähig sein. In der nächsten Spielzeit inszeniert sie wieder am Theater. Ihr Unternehmen wird sie aber nicht mehr missen!
Ein Plädoyer für den Mut, Entscheidungen zu treffen und den ganz eigenen Weg zu gehen!
Links:
Beatrix Schwarzbach -Homepage
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
"Je ehrlicher ich bin, desto mehr Resonanz bekomme ich."
Friederike Ruff
BILDENDE KÜNSTLERIN
FRIEDERIKE RUFF
Malerin im Selbstmarketing-Experiment über Instagram
Friederike kuratiert ihren Instagram Account ganz bewusst für ihr Selbstmarketing als Künstlerin. Nur Fotos ihrer Arbeiten zu posten findet sie langweilig, deshalb reflektiert sie in ihren Posts das ganze Spektrum ihrer Arbeit. Wir reden im Podcast über den Fluss des Vergleichs, über Selbstzensur und Perfektionismus gerade in Social Media, über den Unterschied von persönlichen und privaten Inhalten und über die Interaktion zwischen Instagram-Nutzung und eigenem künstlerischem Prozess. Außerdem erzählt Friederike offen von ihren größten Herausforderungen und postiven Erfahrungen in ihrem Selbstmarketing über Instagram.
Links:
Friederike Ruff Homepage
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
"Der Kunstbetrieb muss elternfreundlicher werden."
Hannah Koch
MEDIENKÜNSTLERIN
HANNA COOKE
Video-Foto-Performance-Installation
Kunst und Kind, klar geht das! Hannah Cooke stellt in ihren Arbeiten institutionelle und hierarchische Standards und Konzepte in Frage. Mit der Videoarbeit "Ada vs." kommentiert sie die Aussagen zweier prominenter Frauen im Kunstbetrieb, Marina Abramovic und Tracey Enim, die ihrerseits Mutterschaft und Kunst als unvereinbar bezeichnen. Hannah knüpft an ihre Kritik an abwertenden Haltungen gegenüber Müttern in einem Monopol-Interview an und fordert: Der Kunstbetrieb muss elternfreundlicher werden. Grund genug sich mit Hannah über das vielschichtige Thema Kunst+Kind im Podcast zu unterhalten.
Links:
Mehr Mütter für die Kunst Manifest
Procreate Project - Initiative für Mütter+Künstler:innen
"Motherhood" - Muttersein in der zeitgenössischen Kunst - NDR Kultur
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
„Ich hab da halt leider keine klugen Ansätze, weil das so emotional ist und ich auf keinen Fall in eine Beschwerde-Falle tapsen möchte.“
Katharina Haverich
RE:PUBLICA 21
VIRTUAL-REALITY-CHAT
KATHARINA HAVERICH
Performance-Künstlerin, Theatermacherin
Katharina Haverich und ich sind beide Mütter und Künstlerinnen. Wir freuen uns diebisch im Rahmen von „In the Mean Time“ auf der re:publica 21 über das künstlerische Arbeiten als Mutter zu sprechen. Auf der Suche nach passenden Gameplay-Formaten für das Gespräch fragen wir uns auch, ob Virtual Reality Chat eine Lösung dafür sein kann, dass Mütter abends keine Babysitter brauchen, um Veranstaltungen durchzuführen.
Links:
Homepage Katharina Haverich
Pixelparty mit Katharina Haverich
Hier kannst du die ganze Folge am Freitag 21.Mai 10 Uhr als Stream sehen:
„Mit künstlerischen Mitteln jede Art von Arbeit angehen und damit eine positive gesellschaftliche Veränderung im Blick haben.“
Ricarda Kiel
SOZIALUNTERNEHMERIN
RICARDA KIEL
Lyrikerin, Webseitenexpertin und Sozialunternehmerin
Ricarda ist Lyrikerin. Sie hat aber auch ein Händchen, andere im Gestalten von eigenen Webseiten, die nach ihnen riechen sollen , zu unterstützen. Was sie lange als Brotjob neben der Kunst gehalten hat, wird jetzt immer mehr eins mit der Kunst. Das Ergebnis ist nicht nur ein antikapitalistisches und soziales Manifest für Webseiten . Sondern auch der Transfer von arte util ( nützlicher Kunst) als Grundlage für den Prozess der eigenen Webseite zu erstellen und für die Gesellschaft nützlich zu machen. Soziales Unternehmertum de luxe!
Verbindungen:
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
"Wenn die Scham anrollt, werden wir oft reaktionsunfähig."
Alina Gause
PSYCHOLOGIN
ALINA GAUSE
Psychologin, Expertin für Kreative und Mitinitiatorin des Spiegel-Artikels „#metoo: Schauspielagent soll Schauspielerinnen ausgenutzt haben“ von Laura Backes
Warum der richtige Umgang mit Gefühlen von Scham essentiell für Kreative und Künstler*innen ist und gleichzeitig ein großes Tabu.
Links:
Homepage - Alina Gause
Theater im Palais - Intendanz Alina Gause
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:

© Foto: Sabine Hillbrand
„Wenn man immer schon vorher wüsste, was für Probleme auf einen zukommen, würde man manches gar nicht erst anfangen.“
Anna Otto
AUTORIN
ANNE OTTO
Journalistin , Psychologin und Autorin des Buchs „Woher kommt der Hass? Die psychologischen Ursachen von Rechtsruck und Rassismus"
Rassistische und rechtspopulistische Kommentare im Facebook-Feed waren für Anne der Auslöser. Sie machten sich auf die Suche, was die Psychologie eigentlich dazu sagt.
Links:
Homepage von Anne Otto
Woher kommt der Hass - Buch von Anne Otto
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
„Die Kunst erlaubt einem doch mit seinem „weirden“ Zeug überhaupt so existieren zu können!“
Katharina Schröter
FILMREGISSEURIN
KATHARINA SCHRÖTER
Schauspielerin und Regisseurin des Dokumentarfilms "The Visitor"
Den Versuch ihren Alltagstrott und immerselbe Routinen konsequent zu brechen, um Inspiration und Lebendigkeit zu erfahren, führt Katharina in einem filmischen Experiment weiter. Ohne Sprache, nur durch ihre Präsenz und die Anwesenheit einer Kamera, lässt sie außergewöhnliche Beziehungen zu drei Menschen in Mumbai, Shanghai und Sao Paulo entstehen.
Links:
Homepage von Katharina Schröter
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
" Kreative Verzauberung ist meine Praxis."
Mariana Hilgert
TÄNZERIN
MARIANA HILGERT
Tänzerin, Performerin, Trainerin von " The RAAAH "
Mariana tanzt nicht, sie bewegt sich. Und vielleicht entsteht dabei Tanz. Für sie fängt Bildung beim Körper an - und sich selbst kennenlernen beim bewegen. Sie kombiniert in ihrer eigenen Praxis Tanz und Poesie, in ihren Tanzklassen Bewegungstraining und Herausforderung im Spiel.
Seit ich sie kenne, setzt sie sich intensiv mit ihren Bedürfnissen für ihr eigenes kreatives System auseinander – und gönnt sich so immer mehr Freiheit und Erfolg.
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
„ Ein bisschen ein Störschädel muss man schon sein, sonst würde man sich das nicht antun“
Jola Wieczorek
FILMREGISSEURIN
JOLA WIECZOREK
Dokumentarfilm "Stories form the sea"
Seit eh und je ist das Mittelmeer einer der wichtigsten Dreh- und Angelpunkte der Welt. Es wird Tag und Nacht überquert, genutzt und genossen, gefürchtet und geliebt. Jola hat in ihrem Film „Stories from the sea“ Menschen auf drei Schiffen, die diesen Meeresraum als Sehnsuchtsort, Arbeitsplatz und Ort menschlicher Begegnungen erleben, porträtiert. Das allumfassende blaue Wasser, die stete Wellenbewegung und der ferne Horizont sind Elemente, die alle Figuren verbinden, also unterschiedliche sterben Motivation, sich auf See zu geben, auch ist. Kinostart: 22.Mai 2022
Du erfährst in der Folge unter anderem:
Hier kannst du die ganze Folge hören:
DAGMAR EGE CREATIVE COACHING, WESERSTR.175, 12045 Berlin MAIL@DAGMAREGE.DE